Lesen sie hier den Beitrag:

Interview mit Scheer GmbH zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware

Matthias Weber im Gespräch mit Guido Lindlar, COO Products and Services bei Scheer GmbH, zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware.

5 Fragen an die Scheer GmbH zum Thema „brachenspezifische Unternehmenssoftware

Auf unsere 5 Fragen zum Thema „brachenspezifische Unternehmenssoftware gibt uns Guido Lindlar, COO Products and Services bei der Scheer GmbH Antworten.

Frage 1: Welche Vorteile oder Nachteile haben Softwareprodukte, die speziell für eine Branche ausgelegt sind?

Proprietäre Software für Funktionen oder Branchen sind vielfach nicht prozessbasiert aufgebaut und damit geht Anpassungsgeschwindigkeit und –fähigkeit verloren. Der Model- 2- Execute Ansatz mit den sog. „no code Plattformen“ – ein identisches Modell für die Beschreibung des Prozesses und auch der Ausführung – bietet hier klare Flexibilitäts- und Agilitätsvorteile.

Marktanalyst Gartner verwendet den Begriff der bimodalen IT. Auf der einen Seite Software, die große Volumina an Transaktionen in einem stabilen Umfeld automatisiert und auf der anderen Seite Software, die agile Anforderungen – in zunehmend instabileren Unternehmensumfeldern mit kürzeren Zyklen – adressiert und bedient. Sich schnell ändernde Umfeld-Anforderungen, kürzere Zyklen und die Trendthemen der Digitalisierung geben agilen Methoden einen immer größeren Stellenwert.

Das wettbewerbsdifferenzierende Know-how liegt allerdings primär in den Köpfen der Mitarbeiter, dem trägt z.B. auch die Scheer Plattform mit ihrem agilen BPM-Ansatz Rechnung

Frage 2: Ist branchenspezifische Unternehmenssoftware grundsätzlich teurer als branchenneutrale Unternehmenssoftware?

Das ist pauschal kaum zu beantworten. In einer TCO-Betrachtung spielen viele Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist immer, was für einen Nutzen bzw. Beitrag die Software resp. Lösung zum Unternehmensergebnis beiträgt.

Bei branchenneutraler Software ist der Konfigurations-/ Customizing-Aufwand tendenziell höher. Dafür wird die Software aber speziell auf die Kundenbedürfnisse angepasst und ermöglicht Prozessanpassungen im Zeitverlauf. Hier spielt das individuelle Umfeld eine Rolle und dort sind u.a. Faktoren, wie Prozess-Standardisierbarkeit, Anpassungsgeschwindigkeit und Datenmengen relevante Evaluierungskriterien.

Zusammenfassend ist der entscheidende Faktor für den Kauf einer Software, welchen Beitrag diese zum Unternehmensergebnis beiträgt.

Frage 3: Welche Branche(n) hat Ihr Unternehmen im Fokus und was sind die besonderen Herausforderungen an diese Branche für Ihre Software?

Wir als Scheer GmbH automatisieren primär Verwaltungsprozesse. D.h. es gibt von Natur aus eine Nähe zu den Dienstleistungsbranchen. Aber auch im produzieren Sektor gibt es eine Vielzahl an zu automatisierenden Prozessen inkl. der Integration von unterschiedlichen Systemen.

Selbstverständlich ergänzen wir die Scheer Plattform laufend um relevante Themen wie z.B. RPA, Process Mining und auch die Verknüpfung mit der physischen Welt (IOT). Dies sind Bespiele, wie wir unseren Kunden ein „one stop shopping“ Erlebnis in der Prozessautomatisierung anbieten können. Hier profitieren wir auch von der engen Verbindung zu Wissenschaft und Forschung, nicht zuletzt über das AWS-Institut in der Scheer Gruppe.

Frage 4: Gibt es Vorteile oder Nachteile in der Alternative, eine (günstige / branchenneutrale) Standardlösung auf die eigenen Bedürfnisse zu individualisieren?

Eine Individualisierung von Standardlösungen ist oftmals mit hohen Kosten verbunden, die bei der Anpassung der einzelnen Branchen anfallen (Stichwort Spagetti-code). Hier ist man vielfach auf die Unterstützung des Herstellers angewiesen.

Agile Plattformen haben hier den Vorteil, dass diese gemäß der speziellen Wünsche und Anforderungen des Kunden teilweise in Eigenregie leicht konfiguriert werden können. Mit Hilfe von agilen Methoden werden sehr schnell relevante Projektergebnisse erzielt.

Hier gilt es dann, den optimalen Grad zwischen Standardisierung und maximaler Flexibilität in der konkreten Kundensituation zu finden.

Frage 5: Was sollten Interessenten für Unternehmenssoftware beachten, um die Brancheneignung einer Software zu verifizieren oder sich für eine Individuallösung zu entscheiden?

Zwischen Brancheneignung und Individuallösung bieten iBPM-Plattformen eine sehr gute Alternative. Mit vielfach vorkonfigurierten Prozessen und Templates ist eine sehr zügige Einführung, bei Beibehaltung der Flexibilität, möglich. Es bietet sich an, eine erfahrene IT- und Prozessberatung zu involvieren, die auch über eine Vielzahl an Branchen- und funktionalen Prozess- und IT-Experten verfügt, sowie die Projektdurchführung, die entsprechende Software und den Betrieb aus einer Hand anbieten kann.

Neben dem fachlichen und technischen Prozess Know- how ist auch die Möglichkeit des sicheren, flexibleren Betriebs als on premise oder Cloudinstallation zu betrachten. Im Falle des Cloudbetriebes spielen Faktoren, wie Standort und Zertifizierungen des Rechenzentrums für eine sichere Datenhaltung eine wesentliche Rolle.


Das Interview wurde schriftlich mit Guido Lindlar, COO Products and Services bei der Scheer GmbH geführt

Guido Lindlar ist COO Products & Services der Scheer GmbH. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Unternehmen wie Allgeier IT Solutions GmbH, Software AG und Deutsche Telekom

Die Scheer GmbH unterstützt als Consulting- und Software-Haus Unternehmen bei der Entwicklung neuer Businessmodelle, bei der Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse sowie beim verlässlichen Betrieb ihrer IT. Ein besonderer Schwerpunkt in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen liegt darin, Unternehmen branchenbezogen bei der digitalen Transformation zu begleiten

Sie helfen Unternehmen Prozesse zu automatisieren, um damit relevante Vorteile in Ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu generieren. Die Umsetzung erfolgt mit ihrem agilen iBPM-Ansatz und der Plattform Scheer BPaaS. Scheer BPaaS ist eine Softwarelösung zur ressourcenschonenden und smarten Durchführung von Digitalisierungs­projekten. Es erlaubt die Realisierung von Business Anwendungen in einer außerordentlichen Geschwindigkeit und Flexibilität.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Interview mit Scheer GmbH zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware

EAS-MAG-Glossar:

Internet of Things

Internet of Things (IoT) vernetzt physische Geräte, Maschinen und Sensoren mit digitalen Systemen, um Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht Unternehmen, Betriebsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Fertigung kann IoT z.B. Maschinenwartung vorhersagen und Produktionslinien überwachen. In der Logistik verfolgt es Lieferketten in Echtzeit. Die Integration von IoT in ERP- und CRM-Systeme verbessert zudem das Ressourcenmanagement und die Kundeninteraktion. Insgesamt steigert IoT die Effizienz, senkt Kosten und fördert Innovationen im Unternehmen.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Interview mit Scheer GmbH zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware

Unternehmen

Autor