Lesen sie hier den Beitrag:

ERP-Interview mit All for One Steeb: ERP security

All for One Steeb AG hat der Redaktion unter Leitung von Matthias Weber ein Interview zum Thema ERP security gegeben. Das Interview liefert spannende Einblicke in die Sicherheit von ERP-Systemen.

ERP-Interview mit All for One Steeb: ERP security

Auf unsere 4 Fragen zum Thema ERP security gibt uns All for One Steeb AG, Antworten.

1. Welche Schäden können Hacker in ERP-Systemen anrichten?

Der primäre Angriffsvektor ist der Datendiebstahl. Dabei versuchen Hacker, so viele Daten wie möglich zu stehlen. Erst im zweiten Schritt analysieren sie, wie sie die gehackten Daten zu Geld machen können. Außerdem geht es Hackern um sogenannte Integritätsangriffe. Diese Angriffe umfassen die Beschlagnahmung und Modifikation von Transaktionen oder Daten im Sinne der Täter (z. B. die Änderung von Konto-Daten). Und natürlich spielen Angriffe auf die Verfügbarkeit der ERP-Systeme eine Rolle.

2. Welche Angriffspunkte bietet eine ERP-Software überhaupt aus Ihrer Sicht?

Grundsätzlich gilt, dass ERP-Systeme inzwischen über eine Vielzahl an Schnittstellen zu anderen Systemen innerhalb und außerhalb des Kundennetzes verfügen. Diese Schnittstellen sind immer auch kritische Angriffspunkte. Als Beispiel ist hier der Zugriff auf ERP-Systeme via SSL-verschlüsselte Kommunikationsschnittstellen zu nennen. Wenn hier nicht die aktuellste Verschlüsselungstechnologie verwendet wird, hat das System eine ernstzunehmende Schwachstelle und bietet Raum für Datendiebstahl.

3. Welches Betriebsmodell für ERP-Software halten Sie für sicherer? Private Cloud oder Public Cloud?

Nicht das Betriebsmodell an sich ist ausschlaggebend für die Sicherheit, sondern die Art und Weise, wie die Systeme gemanaged werden und wie mit dem Thema Sicherheit umgegangen wird. Dabei sehe ich ein Managed Cloud Modell, wie es die All for One Steeb anbietet, klar im Vorteil. Wir haben nicht nur jahrelange Erfahrung in der Beratung der ERP-Systeme für den Anwender, sondern hosten auch zahlreiche ERP-Systeme in unseren Rechenzentren in Frankfurt. Bei On-Premise-Lösungen / Privat Clouds fehlen oftmals die Skills und Ressourcen, um sich mit Sicherheitsthemen zu beschäftigen. Bei Public Clouds fehlt darüber hinaus oftmals der Anwendungsskill (z.B. über SAP-ERP-Systeme).

4 Welche Tipps geben Sie Unternehmen, die Ihre ERP-Software sicherer machen wollen?

Leider gibt es nicht den Tipp oder die Lösung, die auf einen Schlag dem ganzen System Sicherheit gewährleistet. Es geht vielmehr um die Summe aller Maßnahmen. Als Tipp würde ich daher den Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) (z.B. gemäß ISO27001) empfehlen. In einem solchen ISMS werden alle Aspekte der Informationssicherheit adressiert, mit denen sich eine verantwortliche Stelle zum Thema Sicherheit auseinanderzusetzten hat. Themen wie regelmäßiges Patch-Management, ein geeignetes User- und Access-Management, Netzwerksicherheit, etc. sind Bestandteil der Betrachtung im Rahmen eines solchen ISMS.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Unternehmen sich ständig mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen, regelmäßige Updates fahren und ihre Sicherheitsvorkehrungen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterziehen.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP-Interview mit All for One Steeb: ERP security

EAS-MAG-Glossar:

Schnittstellen

Der Begriff Schnittstellen bedeutet die Verbindungen oder Integrationen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, die den Austausch von Daten und Informationen ermöglichen. Schnittstellen sind entscheidend für die Interoperabilität zwischen Systemen wie ERP, CRM und MES. Sie stellen sicher, dass Daten nahtlos fließen und in Echtzeit verfügbar sind, wodurch Geschäftsprozesse effizienter werden. Schnittstellen können durch APIs (Application Programming Interfaces) realisiert werden, die festgelegte Protokolle und Standards verwenden, um die Kommunikation zwischen Softwarelösungen zu erleichtern. Durch gut gestaltete Schnittstellen können Unternehmen redundante Datenverarbeitung vermeiden, Fehler reduzieren und die Entscheidungsfindung verbessern, da alle Systeme synchron und aktuell sind. Dies fördert die digitale Transformation und erhöht die betriebliche Agilität.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
ERP-Interview mit All for One Steeb: ERP security

Unternehmen

Autor