Gastbeitrag

Zeit ist Geld: Ladezeit und PageSpeed Insights im Online-Marketing

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

Zeit ist Geld: Ladezeit und PageSpeed Insights im Online-Marketing

Viele kennen es: Die Website lädt und lädt und lädt. Die meisten Menschen waren es zu Zeiten des 56k-Modems noch gewohnt minutenlang auf das Aufbauen einer Page zu warten,. Heute reißt ihr Geduldsfaden heutzutage immer früher: Sie springen ab und versuchen eine neue Seite zu laden. Das bedeutet, dass Interessenten eventuell zu einem anderen Produkt wechseln, weil sie nicht schnell genug an die nötigen Informationen kommen. Die schnelle Absprungrate bewerten auch Google Crawler als negativ und ranken die Website dementsprechend weiter unten auf der Suchergebnisseite. Eine angemessene PageSpeed stellt sich daher auch aus SEO-Sicht als unermesslich dar. Das erklärt Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, und führt aus, wieso gute Ladezeiten entscheidend sind für einen guten Umsatz.

Google-Tool nutzen und deuten

Einige Studien belegen, was viele Unternehmen vermuten: Bereits nach einigen Sekunden Wartezeit verlassen Besucher eine Website wieder, wenn diese sich nicht schnell genug aufbaut. Das bedeutet auch abseits der sinkenden Zahl an potenziellen Interessenten einen Wettbewerbsnachteil für das Unternehmen. Springen viele User zu schnell ab, deutet das Google als negativ – die Seite rutscht in der Ergebnissuche weiter nach unten. Auch wenn die PageSpeed nur ein Faktor von rund 200 für das Ranking in der Suchmaschine ist, sollten Unternehmen sich mit diesem Thema befassen, da es einen wichtigen Aspekt darstellt, den sie zumindest selbst beeinflussen können. Doch zunächst gilt es die Schnelligkeit der Seite zu analysieren. Google selbst bietet dafür beispielsweise das kostenlose Tool PageSpeed Insights an.

Zeit ist Geld: Ladezeit und PageSpeed Insights im Online-Marketing

Hier kann die Ladezeit einer beliebigen URL sowohl für mobile Endgeräte als auch PCs gemessen werden. Sie wird durch einen Score berechnet und analysiert auch das Verbesserungspotenzial. Karasek erklärt: „Der Score wird auf einer Skala von 0 bis 100 angezeigt. Das bildet den gewichteten Durchschnitt verschiedener Metriken ab. Dabei ist eine gute Bewertung nicht nur bei 100 von 100 möglichen Punkten zu sehen.“ Die Aufteilung liegt bei 0 bis 49 Punkten für eine schlechte Bewertung, 50 bis 89 für eine durchschnittliche und 90 bis 100 Punkten für eine gute Gesamtwertung. Die Seite vereint die Daten aus Nutzererfahrungen in Chrome, auch als CrUX abgekürzt, und dem Bericht aus der Direktabfrage der URL mittels des Google-Tools Lighthouse. Dabei führt nicht der eigene Rechner diese Tests aus, sondern ein Google-Server, sodass die eigene Internet- oder Rechner-Geschwindigkeit für das Ergebnis unerheblich ist.

Parameter für optimales Nutzererlebnis

Die Parameter der Nutzerdaten schlüsseln sich in verschiedene Punkte auf.

  • First Contentful Paint (FCP)
  • First Input Delay (FID)
  • Largest Contentful Paint (LCP)
  • Cummulative Layout Shift (CLS).

Der FCP stellt die Zeit dar, die ein Browser braucht, um erste Inhalte der Seite anzuzeigen. Der FID-Wert quantifiziert, wie schnell die Website auf eine Interaktion des Benutzers reagiert. Anhand des Largest Contentful Paint lässt sich ablesen, wie lange es dauert, bis das größte Element einer Seite fertig aufgebaut ist. Der CLS berücksichtigt die Summe aller Layoutverschiebungen.

Wenn ein Nutzer beispielsweise einen Link anklicken möchte, bevor die Seite vollständig geladen ist, kann es passieren, dass das Layout „springt“, da Bilder nachgeladen werden oder Werbung erst später eingeblendet wird, und der Nutzer dadurch aus Versehen ins Leere klickt. „Je länger also das Layout herumspringt, desto ärgerlicher für den User“, so Karasek. Die Labordaten von Lighthouse zeigen neben dem FCP und dem CLS auch noch die Time to Interactive (TTI). Die zeigt an, wie schnell eine Seite interaktiv wird. Das heißt, wann sie also ausreichend Elemente anzeigt, damit der Nutzer auch auf der Seite aktiv werden kann. Hinzu kommt die TBT, die Total Blocking Time, die die Summe aller Zeiträume zwischen FCP und TTI zusammenfasst, wenn die Aufgabendauer 50 Millisekunden überschreitet.

Kleine Stellschrauben verändern vieles

Wer keinen zufriedenstellenden Score erhält, kann an einigen Stellschrauben drehen, um die PageSpeed zu verbessern. Das kann in erster Linie durch die Optimierung der Websiteinhalte passieren. Dazu gehört es, die Bilder zu skalieren, nicht zu große Dateien einzusetzen und beispielsweise datensparsame Formate wie PNG oder WebP zu verwenden. Aber auch mit dem Thema Caching sollten Unternehmen sich für eine verbesserte Ladezeit auseinandersetzen. Hier geht es um Ressourcen der Website in einem Zwischenspeicher, um sie bei Bedarf schnell wieder abrufen zu können.

„Ist das Caching aktiviert, speichert der Browser Elemente einer Website, sodass sie beim nächsten Besuch schneller abgerufen werden können“, weiß Karasek. Durch entsprechende Add-ons oder Plug-ins lässt sich so die Ladezeit für den Nutzer verbessern. Ein weiterer Trick besteht darin, die sogenannte Lazy-Loading-Methode zu verwenden. Hier werden Inhalte erst geladen, wenn sie vom Nutzer tatsächlich benötigt werden. Beispielsweise verlangsamt das gleichzeitige Laden aller Produktbilder in einem Webshop die Page enorm. Durch das Lazy Loading werden die Bilder dementsprechend erst geladen, wenn sie tatsächlich in das Blickfeld des Nutzers geraten. Zuvor verwendet die Seite Platzhalter im gleichen Format, um die Designstruktur nicht zu verändern. Insgesamt kann es auf Dauer nicht nur Potenzial verschenken, sondern sogar Geld kosten, wenn sich ein Unternehmen nicht mit der Optimierung seiner Website auseinandersetzt. Wer jedoch nicht die Zeit dafür aufbringen kann, sollte in jedem Fall einen Experten beauftragen.

Transparenzhinweise zum Beitrag:

SEM Berater
Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater

Anfang des Jahres 2015 gründete der Online-Marketing-Spezialist Andreas Karasek die Agentur SEM Berater. Als eine der wenigen Agenturen im deutschsprachigen Raum ist das Beratungsunternehmen dabei auf Kunden mit niedrigen Media-Budgets wie Selbstständige und kleine Unternehmen spezialisiert. Da die Preismodelle vieler SEM-Agenturen diese Firmen oft vor Herausforderungen stellen, bietet SEM Berater passende Lösungen zu Festpreisen an. Zunächst auf Suchmaschinenwerbung (SEA) spezialisiert, ergänzten nach und nach weitere Geschäftsfelder wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Website-Erstellung beziehungsweise deren Support das Leistungsspektrum. Inzwischen deckt die Agentur alle Bereiche des Suchmaschinenmarketings ab

weitere Beiträge zum Thema:

KI - Künstliche Intelligenz

Vier Fallstricke bei KI-Projekten

Einer aktuellen Databricks-Umfrage setzen bereits 94 Prozent der Unternehmen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen über alle Geschäftsbereiche hinweg ein; mehr als die Hälfte erwartet, dass

Weiterlesen »