Lesen sie hier den Beitrag:

Sieben Fehler bei der Einführung von KI

KI liegt im Trend, aber beim Einsatz dieser Technologie können sich Unternehmen leicht vertun.

Sieben Fehler bei der Einführung von KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr und mehr zu einer Standard-Tech­nologie. Von der industriellen Fertigung über Büroanwendungen bis zu komplexen CRM-Lösungen, überall ermöglicht KI die Automatisierung von Prozessen. Allerdings verfügen die meisten Unternehmen noch über wenig Erfahrung im Umgang mit KI. Hier lesen Sie welche Fehler bei der Implementierung von KI häufig gemacht werden.

1. Kein echter Mehrwert

Viele Unternehmen planen den Einsatz von KI, nur weil KI ein Hype ist, nicht weil sie einen klaren Mehrwert realisieren können, beispielsweise durch höhere Kundenzufriedenheit, Cross- oder Upselling-Möglichkeiten, Prozessoptimierung oder Qualitätssteigerung.

2. Fehlende Kommunikation

Wird der Einsatz von KI den Anwendern nicht kommuniziert, erfahren sie zum Beispiel gar nicht, dass sie mit einem KI-gestützten System interagieren. Das kann später zu Vertrauensverlust und zur Ablehnung führen.

3. Unzureichende Datengrundlage

In der Regel ermitteln KI-Systeme aus großen Datenmengen wiederkehrende Muster; ist dabei die Datenbasis nicht ausreichend, haben die Ergebnisse keine Relevanz.

4. Blindes Vertrauen

Auch wenn IT-Systeme in manchen Anwendungsfällen erstaunliche “Intelligenz” aufweisen, eignen sich nicht alle Anwendungsfälle für KI; etwa wenn keine hinreichend operationalisierbaren Daten bereitgestellt werden können.

5. Fehlende Transparenz

Aufgrund der großen Anzahl von Einflussfaktoren und Methoden für die Ermittlung von KI-Ergeb­nissen kann es schwierig bis unmöglich sein, ex post nachzuvollziehen, wie ein bestimmtes Ergebnis zustande gekommen ist. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch notwendig sein, eine entsprechende Transparenz sicherzustellen, zum Beispiel bei Therapieempfehlungen.

6. Mangelnde Flexibilität

KI wird so konzipiert, dass die Fachabteilungen keine ausreichenden Möglichkeiten zur Anpassung haben; die Mitarbeiter der Fachabteilungen müssen jedoch in der Lage sein, KI-Lösun­gen selbständig zu parametrisieren, um agil mit verschiedenen Szenarien experimentieren zu können.

7. Fehlende Praxistauglichkeit

Unternehmen realisieren häufig KI-Lösungen, die zwar in Pilot-Projekten gut funktionieren, die aber in der Praxis nicht gut skalieren; die verwendeten KI-Verfahren müssen in großen Anwendungen mit zahlreichen Nutzern – beispielsweise in Web-Infrastrukturen – in kurzer Zeit Antworten liefern; als Richtwert sollten Antwortzeiten von weniger als 50 Millisekunden möglich sein.

weitere Beiträge zum Thema:

Banken & Versicherungen (K00)

IT-Security-Risiken durch KI

Von Cyberangriffen und KI-basierter Malware bis hin zu Deepfake-Betrug und automatisierten Desinformationskampagnen – die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt nicht nur Vorteile mit

Weiterlesen »
Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Sieben Fehler bei der Einführung von KI

EAS-MAG-Glossar:

KI - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um eigenständig zu lernen und sich zu verbessern. Beispiele sind maschinelles Lernen, neuronale Netze und natürliche Sprachverarbeitung. KI findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter autonome Fahrzeuge, Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen und medizinische Diagnosen. Sie bietet das Potenzial, Effizienz und Innovation zu steigern, bringt jedoch auch ethische Herausforderungen und Diskussionen über Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen mit sich. KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Sieben Fehler bei der Einführung von KI

Unternehmen

Autor