Redaktionsbeitrag

ERP-Tipp von atlantis media: Machen Sie mehr aus Ihren Daten – Heben Sie Ihren Datenschatz mithilfe von SSBI!

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

ERP-Tipp von atlantis media: Machen Sie mehr aus Ihren Daten – Heben Sie Ihren Datenschatz mithilfe von SSBI!

Der entscheidende ERP-Tipp kommt von Michael Märtin, Geschäftsführer der atlantis media GmbH um Ihren Datenschatz mit Hilfe von SSBI zu heben.

ERP-Tipp von atlantis media:
Machen Sie mehr aus Ihren Daten …
Heben Sie Ihren Datenschatz mithilfe von SSBI!

Unternehmen stehen heute einer riesigen Datenmenge gegenüber, die eine Unmenge an verborgenem Wissen birgt. Leider bleibt es häufig in großen Teilen ungenutzt. Der Grund: Mittelständler verlassen sich deswegen oftmals zu sehr auf die in CRM- oder ERP-Systemen integrierten Analysefunktionen. Infolgedessen verschenken sie wertvolles Potenzial, um ihren Umsatz und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Nahezu jedes CRM- oder ERP-System wartet mit integrierten Standard-Features auf, die es erlauben, Verkaufszahlen, den Status der Angebote, Kundenaktivitäten oder die laufenden Kosten und Umsätze auszuwerten. Wer aufgrund dessen ein wenig mit den Möglichkeiten der Datenanalyse vertraut ist, erkennt die Nachteile. Internes Reporting berücksichtigt weder andere Systeme oder Datenquellen, noch setzt es die gesammelten Daten zueinander in Relation. Das Reporting-System bildet also niemals die Gesamtsituation ab. Zumeist ist es derart starr, dass keinerlei individuellen Anpassungen der Abfragen möglich sind. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen jenseits von Standardanalysen? Nicht auf diese Art und Weise.

Machen Sie mehr aus Ihren Daten

Befreien Sie Ihre Datenschätze mit einer Self-Service-Business-Intelligence-Lösung (SSBI) aus den CRM- und ERP-Systemen. SSBI versetzt Entscheider und Fachabteilungen in die Lage, eigene Abfragen durchzuführen und so aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Die Software-Tools beziehen neben CRM- und ERP-Lösungen auch andere Datenquellen, wie beispielsweise digitale Vertriebskanäle, soziale Netzwerke, Excel-Tabellen und Datenbanken, in die Auswertung ein. Sie visualisieren die Ergebnisse in anschaulichen Dashboards, Diagrammen und Tabellen. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie die gewünschten Analysen einschließlich aller wichtigen Kennzahlen und erkennen auf einen Blick Auffälligkeiten und komplexe Zusammenhänge. So bekommen Sie auf Basis der ehemals brachliegenden Daten – sie lagen nicht im CRM- oder ERP-System vor oder konnten für Standard-Reports nicht berücksichtigt werden – neue Erkenntnisse. Das erlaubt Ihnen, Handlungsempfehlungen zügig abzuleiten und entsprechend zeitnah zu reagieren.

Während die Einführung einer SSBI-Lösung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen oft zu langwierig und kostspielig erscheint, gibt es mittlerweile eine Reihe von Software-as-a-Service-Angeboten (SaaS). Der Vorteil: Sie nutzen eine vorkonfigurierte, cloudbasierte Analyse-Plattform und zahlen dafür lediglich ein monatliches Entgelt. Full-Service-SSBI-Tools laufen browserbasiert, lassen sich innerhalb weniger Minuten einrichten und sind damit sofort nutzbar. Sie erhalten eine Art Analyse-Lösung auf Knopfdruck, die erschwinglich ist. In Kombination mit anderen Datenquellen holt sie das Beste aus Ihren CRM- und ERP-Daten heraus.

Für diese Werbung sind DIE DIGITAL-WEBER (part of mwbsc GmbH) verantwortlich.

Autor: Michael Märtin

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

So kann Sie Business Intelligence erfolgreicher machen:

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Methoden, die Unternehmen nutzen, um aus Rohdaten verwertbare Informationen zu gewinnen. Diese Informationen helfen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI umfasst die Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten durch Tools und Software, die komplexe Daten in verständliche Berichte, Dashboards und Visualisierungen umwandeln.

Zu den Hauptkomponenten von BI gehören Datenanalyse, Datenmining, Berichterstellung und Performance-Management. BI-Tools ermöglichen es Unternehmen, Trends zu erkennen, operative Effizienz zu verbessern, Kundenverhalten zu verstehen und die Unternehmensstrategie zu optimieren. Durch den Einsatz von BI können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie datengetriebene Entscheidungen schneller und präziser treffen.

Wie kann Business Intelligence ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Business Intelligence (BI) macht ein Unternehmen digital erfolgreicher, indem es datenbasierte Entscheidungen erleichtert und die Effizienz steigert. BI-Tools ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können Trends erkennen, Kundenverhalten analysieren und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen. BI verbessert die operative Effizienz, indem es Engpässe identifiziert und Prozesse optimiert. Echtzeit-Dashboards bieten Transparenz und erleichtern die Überwachung der Unternehmensleistung. Dadurch können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und Wettbewerbsvorteile nutzen. Insgesamt stärkt BI die digitale Transformation, indem es Unternehmen hilft, agiler und zukunftsorientierter zu agieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Business Intelligence:

Datenanalyse

Der Prozess der Untersuchung von Datensätzen, um Muster, Zusammenhänge und Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung von Geschäftsentscheidungen beitragen.

Dashboards

Visuelle Darstellungen von Daten, die Echtzeitinformationen und Metriken auf einen Blick bieten, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Leistung zu überwachen.

Datenvisualisierung

Die grafische Darstellung von Daten, die es erleichtert, komplexe Informationen verständlich zu machen und Einblicke schnell zu vermitteln.

Aktuelle Beiträge zum Thema Business Intelligence:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP-Tipp von atlantis media: Machen Sie mehr aus Ihren Daten – Heben Sie Ihren Datenschatz mithilfe von SSBI!

EAS-MAG-Glossar:

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

Excel

Excel ist ein weitverbreitetes Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft, das zur Datenanalyse, Berichterstellung und Finanzverwaltung eingesetzt wird. Unternehmen nutzen Excel zur Verarbeitung großer Datenmengen, Erstellung von Diagrammen und Automatisierung von Aufgaben durch Makros und Formeln. Es ermöglicht Nutzern, Daten zu organisieren und komplexe Berechnungen durchzuführen. Excel dient oft als Ergänzung zu umfassenderen ERP-Systemen und bietet Flexibilität für individuelle Analysen und kurzfristige Projekte. Dank seiner Benutzerfreundlichkeit und vielseitigen Funktionen ist es in nahezu allen Branchen ein unverzichtbares Werkzeug für das Reporting und die Entscheidungsunterstützung. Excel ist auch integrativ und kann mit anderen Softwarelösungen verknüpft werden.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
ERP-Tipp von atlantis media: Machen Sie mehr aus Ihren Daten – Heben Sie Ihren Datenschatz mithilfe von SSBI!

Unternehmen

atlantis media GmbH

Autor

Michael Märtin
1994 war Michael Märtin Mitbegründer und ist seitdem Geschäftsführer der atlantis media GmbH, einer Agentur für digitale Geschäftsprozesse und moderne E-Commerce-Systeme. Während die Kernthemen zunächst die Entwicklung und der Vertrieb von Branchenlösungen waren, erweiterte Märtin das Portfolio rund um die Themen Internet, E-Commerce und digitale Geschäftsprozesse. Heute ist das Unternehmen mit Firmensitz in Hamburg ein moderner Internet-Dienstleister mit über 30 Mitarbeitern.