Lesen sie hier den Beitrag:

Drei Tipps, um Cyber-Angriffen auf CRM-Systeme vorzubeugen

Hilfreiche Tipps im Umgang mit Kundendaten.

Drei Tipps, um Cyber-Angriffen auf CRM-Systeme vorzubeugen

Cyber-Angriffe können überall lauern. Gerade wenn es um sensible Kundendaten geht, können schon die scheinbar kleinsten Angriffe eine große verheerende Wirkung haben. Dabei bildet der Mensch selbst oft die größte Schwachstelle im System. Deswegen gibt es folgende Tipps im Umgang mit Kundendaten.

Tipp 1 : Seien Sie besonders vorsichtig mit Kundendaten

  • Schützen Sie Ihre Passwörter. Denken Sie daran – wenn ein Hacker Zugang zu Ihren Kundenkonten erlangt, hat er potentiell Zugriff auf alle Datenbanken und Systeme, die über diese Daten authentifiziert werden. Achten Sie also darauf, Ihre Passwörter einmalig pro Account zu nutzen, regelmäßig zu verändern und sicher zu halten
  • Seien Sie vorsichtig mit E-Mails. Manchmal mag es verlockend sein, eine Aufgabe schnell zu erledigen, indem man Informationen, wie Kreditkarten oder Logins per E-Mail an Kunden weiterleitet. Verwenden Sie stattdessen ein zentrales Ticket-System, das eine sichere Verschlüsselung des Frontends (SSL verschlüsselte Protokolle) und der E-Mail Kommunikation bietet, um die Kommunikation mit Kunden zu erfassen und verfolgen zu können

Tipp 2: Machen Sie einen Tech-Check bei Ihrem CRM-System

  • Stellen Sie sicher, dass Patches angewendet werden. Wenn Sie Updates verschoben haben, führen sie diese jetzt aus. Vermeiden Sie Schwachstellen im Netzwerk, nur weil die Software nicht aktuell ist
  • Überprüfen Sie Ihre Partner für Zahlungsabwicklung. Wenn Ihr Unternehmen elektronische Zahlungen akzeptiert, überprüfen Sie, ob Ihr Anbieter mit allen entsprechenden Sicherheitsprotokollen und PCI-Compliance-Maßnahmen auf dem neuesten Stand ist. Erfüllen Sie Ihre Sorgfaltspflichten
  • Überprüfen Sie Zugangsrechte. Sie sollten zu jedem Zeitpunkt wissen, wer Zugang zu sensiblen Daten hat, um bei Bedarf Anpassungen vornehmen zu können. Seien es Mitarbeiter, die wegen zu hoher Arbeitsmengen ungenau arbeiten oder temporäre Mitarbeiter – es passiert schnell, dass mit Daten falsch umgegangen wird

Tipp 3: Machen Sie Ihr Team auf mögliche Cyber-Angriffe aufmerksam

  • Falsche Versandmeldungen
    Es ist leicht für Cyber-Kriminelle, E-Mails im Namen von großen Versandhändlern zu verschicken, die einen gefälschten Link zu den „Versanddetails“ enthalten. Viele sind neugierig und klicken auf den Link, um herauszufinden, was auf dem Weg zu ihnen ist. Dieser Klick ist aber der erste Schritt, um Kriminellen Zugriff auf Ihren Rechner zu geben
  • Rechnungen
    Egal, ob diese per E-Mail oder noch auf altmodische Weise per Post ankommen – Hacker wissen, wann am meisten gekauft wird und versuchen, unbemerkt weitere Forderungen darunter zu schmuggeln. Oft sehen sie so aus wie Rechnungen von großen, bekannten Unternehmen. Wenn Sie Zweifel an dem Kauf haben, prüfen Sie den Sachverhalt zuerst genau, bevor Sie bezahlen
  • Falsche Kundenumfragen
    Wenn Sie auf eine Umfrage klicken und dabei nach zu vielen persönlichen Details gefragt werden, nehmen Sie davon Abstand. Geben Sie Ihre persönlichen Daten nicht an eine unbekannte Quelle heraus – auch wenn sie Rabatte oder Gratisartikel versprechen
  • Falsche Wohltätigkeitsorganisationen (oder Banken)
    Cyber-Kriminelle rufen über Websites, per E-Mail oder in sozialen Medien zu gemeinnützigen Spenden auf. Diese können durchaus wie wohltätige Organisationen aussehen, die Sie kennen. Wenn Sie spenden möchten, sollten Sie jedoch direkt über die jeweilige Organisation selbst gehen, anstatt auf die angegebenen Links zu klicken. (Die gleiche Betrugsmasche wird auch bei Bankkonten und Rechnungen angewendet!)
  • Regelmäßige Schulungen
    Bieten Sie Trainings zum Thema Sicherheit an und stellen Sie dabei sicher, dass Ihr Team auf dem neusten Stand ist und eine gesunde Portion an Misstrauen mitbringt

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein CRM-System erfolgreicher machen:

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu Kunden systematisch zu verwalten. Es erfasst, speichert und analysiert alle kundenbezogenen Informationen, wie Kontaktangaben, Kaufhistorien, Interaktionen und Präferenzen. CRM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufsprozesse, Marketingkampagnen und Kundenservice effizienter zu gestalten, indem sie Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden bieten. Ziel ist es, durch bessere Kommunikation und personalisierte Angebote die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Moderne CRM-Systeme integrieren oft Künstliche Intelligenz, um Daten auszuwerten und individuelle Empfehlungen zu generieren.

Wie kann ein CRM-System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein CRM-System macht Unternehmen digital erfolgreicher, indem es Kundendaten zentralisiert und personalisierte Interaktionen ermöglicht. Es verbessert die Kundenzufriedenheit durch gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote. Vertriebs- und Marketingprozesse werden optimiert, da CRM-Systeme den Kundenlebenszyklus analysieren und so gezieltere Kampagnen und effizientere Vertriebsstrategien ermöglichen. Automatisierungen von Aufgaben wie Follow-ups oder E-Mail-Marketing sparen Zeit und steigern die Produktivität. Darüber hinaus helfen CRM-Daten, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, was die Geschäftsstrategie verbessert. Insgesamt stärkt ein CRM-System die Kundenbindung, erhöht die Effizienz und treibt das digitale Wachstum des Unternehmens voran.

Wichtige Schlagworte im Kontext von CRM-Systeme:

Kundenbindung (Customer Retention)

Kundenbindung beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig zu halten. CRM-Systeme unterstützen dies, indem sie personalisierte Kommunikation ermöglichen und relevante Angebote bereitstellen, die auf individuellen Kundenbedürfnissen basieren. Dadurch wird die Loyalität gestärkt und Abwanderungen verringert.

Automatisierung

CRM-Systeme automatisieren repetitive Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen, Follow-ups oder Lead-Management. Diese Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht es Unternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten, während sie gleichzeitig konsistente Kundeninteraktionen aufrechterhalten.

Datenanalyse

CRM-Systeme erfassen und analysieren große Mengen an Kundendaten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Unternehmen, das Verhalten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Verkaufsprozesse und Marketingstrategien verbessern.

Aktuelle Beiträge zum Thema CRM-Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Drei Tipps, um Cyber-Angriffen auf CRM-Systeme vorzubeugen

EAS-MAG-Glossar:

CRM-System

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die Unternehmen hilft, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten. Es sammelt und organisiert alle Informationen zu Kunden und Interaktionen an einem zentralen Ort, was eine bessere Kundenkommunikation und -betreuung ermöglicht. CRM-Systeme unterstützen Vertrieb, Marketing und Kundenservice, indem sie Verkaufsprozesse optimieren, Marketingkampagnen automatisieren und Support-Anfragen verwalten. Zudem bieten sie Analysewerkzeuge, um Kundenverhalten und Geschäftsergebnisse zu verstehen. Ziel eines CRM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu maximieren.
 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Drei Tipps, um Cyber-Angriffen auf CRM-Systeme vorzubeugen

Unternehmen

Autor