
„Die Geschwindigkeit, in der wir Veränderungen erleben, ist beispiellos“
Interview mit Michael Ouissi, Chief Operating Officer bei IFS und Sebastian Spicker, Managing Director DACH bei IFS.
Fehlerkultur im Kontext von Enterprise Application Software
Enterprise Application Software (EAS) ist ein integraler Teil der meisten Geschäftsprozesse. Diese Softwaresysteme sind komplex und vielschichtig, was bedeutet, dass Fehler unvermeidlich sind. Eine gesunde Fehlerkultur ist daher von entscheidender Bedeutung, um eine effiziente und effektive Nutzung von EAS zu ermöglichen. Doch was genau ist eine „Fehlerkultur“?
Was ist Fehlerkultur?
Fehlerkultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Organisation oder ein Team mit Fehlern umgeht. Dies umfasst sowohl die Haltung gegenüber Fehlern als auch die Prozesse zur Fehleridentifizierung, -analyse und -behebung. Eine positive Fehlerkultur erkennt an, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und dass sie Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation bieten. Sie fördert Offenheit, Transparenz und ständiges Lernen.
Warum ist eine gesunde Fehlerkultur wichtig?
Eine gesunde Fehlerkultur kann dazu beitragen, dass Fehler schneller erkannt und behoben werden. Sie kann auch dazu beitragen, dass Fehler als Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung gesehen werden, anstatt als peinliche Fehltritte oder Versagen. Dies kann zu einer höheren Produktivität, besseren Produkten und Dienstleistungen und letztendlich zu einem erfolgreicheren Unternehmen führen.
Fehlerkultur im Zusammenhang mit EAS
Im Kontext von EAS ist eine gesunde Fehlerkultur besonders wichtig. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs dieser Systeme können Fehler schwerwiegende Auswirkungen haben. Sie können dazu führen, dass wichtige Geschäftsprozesse unterbrochen werden, dass Daten verloren gehen oder dass Sicherheitslücken entstehen. Eine positive Fehlerkultur kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.
Offenheit und Transparenz
Eine der Schlüsselkomponenten einer gesunden Fehlerkultur ist Offenheit und Transparenz. Dies bedeutet, dass Fehler offen kommuniziert und diskutiert werden sollten, anstatt sie zu verbergen oder zu ignorieren. Durch die Offenlegung von Fehlern können sie schneller behoben und zukünftige Fehler vermieden werden.
Lernen und Verbesserung
Eine weitere wichtige Komponente einer gesunden Fehlerkultur ist das Engagement für Lernen und Verbesserung. Dies bedeutet, dass Fehler als Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung gesehen werden sollten. Durch die Analyse von Fehlern können Teams und Organisationen besser verstehen, was schief gelaufen ist und wie sie in Zukunft ähnliche Fehler vermeiden können.
Prozesse und Tools
Schließlich erfordert eine gesunde Fehlerkultur auch geeignete Prozesse und Tools zur Fehleridentifizierung, -analyse und -behebung. Dazu können zum Beispiel Fehlerverfolgungssysteme, automatisierte Tests und regelmäßige Code Reviews gehören.
Schlussfolgerung
Eine gesunde Fehlerkultur ist ein wichtiger Bestandteil der Nutzung von Enterprise Application Software. Sie kann dazu beitragen, dass Fehler schneller erkannt und behoben werden, dass sie als Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung gesehen werden und dass sie letztendlich zu einer höheren Produktivität und besseren Produkten und Dienstleistungen führen. Um eine solche Kultur zu fördern, sollten Organisationen und Teams Offenheit und Transparenz, ein Engagement für Lernen und Verbesserung und geeignete Prozesse und Tools zur Fehleridentifizierung, -analyse und -behebung fördern.

Interview mit Michael Ouissi, Chief Operating Officer bei IFS und Sebastian Spicker, Managing Director DACH bei IFS.

Datenanalyse ist und darf kein Selbstzweck im Unternehmen sein, sondern soll das Geschäft verbessern und so zum Umsatzmotor werden. Langfristig leisten sich Unternehmen nur dann