
Experten warnen: Veraltete Software auf Geräten erhöht Cyberrisiko
Alle Unternehmen, die der neuen NIS2 Regulierung unterliegen, müssen ihre Gerätesoftware auf den neuesten Stand bringen. Dies gilt für alle Geräte, Maschinen und Anlagen in
Cyber Resilience Act (CRA) und seine Auswirkungen auf die EAS-Software
Cyber Resilience Act (CRA): Eine Einführung
Die Cyber Resilience Act (CRA) ist ein Gesetz, das im Hinblick auf die zunehmenden Cyber-Bedrohungen entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, Unternehmen und Organisationen bei der Verbesserung ihrer Cyber-Resilienz zu unterstützen. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert und vernetzt ist, hat die Cyber-Resilienz eine entscheidende Bedeutung erlangt. Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit einer Organisation, sich auf potenzielle Cyberangriffe vorzubereiten, sich während eines solchen Angriffs zu verteidigen, die Folgen eines Angriffs zu überstehen und sich danach zu erholen.
Cyber Resilience Act und EAS
Enterprise Application Software (EAS) ist eine kritische Komponente in modernen Unternehmen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der internen und externen Kommunikation, der Datenverwaltung und -analyse und in vielen anderen Geschäftsprozessen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Systeme vor Cyberangriffen geschützt sind, und hier kommt der CRA ins Spiel.
Was bedeutet CRA für EAS?
Der CRA legt Standards und Best Practices für Cyber-Resilienz fest und schreibt diese für bestimmte Unternehmen und Organisationen vor. Für EAS bedeutet dies, dass Softwareentwickler und -anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen an diese Standards anpassen und sicherstellen müssen, dass sie den Anforderungen des CRA entsprechen.
Implementierung von CRA in EAS
Entwicklung sicherer Software
Ein wichtiger Aspekt der CRA ist die Entwicklung sicherer Software. Dies bedeutet, dass EAS-Anbieter während des gesamten Entwicklungsprozesses Sicherheitsmaßnahmen implementieren müssen, um Schwachstellen zu minimieren und die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen.
Sicherheitsupdates und Patches
Ein weiterer wichtiger Aspekt der CRA ist die regelmäßige Bereitstellung von Sicherheitsupdates und Patches. Dies ist besonders wichtig für EAS, da diese oft mit sensiblen Geschäftsdaten umgehen. Regelmäßige Updates und Patches helfen dabei, neu entdeckte Sicherheitslücken zu schließen und die Software auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Vorteile der CRA für EAS-Anbieter und -Nutzer
Für Anbieter
Die Einhaltung der CRA kann für EAS-Anbieter mehrere Vorteile haben. Erstens kann es dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken, da sie wissen, dass die Software, die sie verwenden, sicher und resilient gegenüber Cyberangriffen ist. Zweitens kann es dazu beitragen, potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden, die sich aus einem Datenverstoß ergeben könnten.
Für Nutzer
Für die Nutzer von EAS kann die CRA ebenfalls mehrere Vorteile bieten. Erstens kann es ihnen helfen, ihre Daten besser zu schützen und das Risiko eines Cyberangriffs zu minimieren. Zweitens kann es ihnen helfen, die Compliance mit anderen relevanten Regulierungen und Standards zu gewährleisten, da viele davon auch einen starken Fokus auf Cyber-Resilienz legen.
Fazit
Der Cyber Resilience Act ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Welt. Für EAS-Anbieter und -Nutzer bietet er einen klaren Rahmen und Leitfaden, um ihre Systeme sicherer und widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu machen. Durch die Einhaltung der CRA können sie nicht nur ihre eigenen Systeme und Daten besser schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und potenzielle rechtliche Probleme vermeiden.
Alle Unternehmen, die der neuen NIS2 Regulierung unterliegen, müssen ihre Gerätesoftware auf den neuesten Stand bringen. Dies gilt für alle Geräte, Maschinen und Anlagen in