
E-Rechnung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen
Ab 2025 wird die E-Rechnung auch in Deutschland eingeführt. Das stellt Unternehmen, die noch nicht darauf eingerichtet sind, vor große Herausforderungen. compacer unterstützt Unternehmen bei
Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit EAS-Software
Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit EAS-Software
Im heutigen digitalen Zeitalter suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Rechnungsverarbeitungsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Automatisierte Rechnungsverarbeitung ist ein effizienter Weg, um Kosten zu senken, Fehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was automatisierte Rechnungsverarbeitung ist und wie sie mit Enterprise Application Software (EAS) implementiert wird.
Was ist Automatisierte Rechnungsverarbeitung?
Automatisierte Rechnungsverarbeitung bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Automatisierung des gesamten Prozesses der Rechnungsverarbeitung in einem Unternehmen. Dieser Prozess umfasst in der Regel das Scannen von Rechnungen, die Erfassung und Validierung der Daten, die Zuweisung der Rechnungen zur Genehmigung und schließlich die Zahlung der Rechnungen.
Die Automatisierung dieses Prozesses hat mehrere Vorteile. Erstens reduziert es die Menge an manueller Arbeit, die erforderlich ist, um Rechnungen zu verarbeiten, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Zweitens minimiert es das Risiko von Fehlern, die durch manuelle Datenverarbeitung entstehen können. Drittens verbessert es die Transparenz und Kontrolle über den Prozess, indem es Echtzeitinformationen über den Status jeder Rechnung liefert.
Einsatz von EAS-Software zur Automatisierten Rechnungsverarbeitung
EAS-Software ist ein umfassendes Software-System, das entwickelt wurde, um die komplexen, vielfältigen und oft miteinander verknüpften Operationen eines Unternehmens zu verwalten. Sie kann zur Automatisierung der Rechnungsverarbeitung verwendet werden, indem sie die verschiedenen Aufgaben, die in diesem Prozess involviert sind, automatisiert und koordiniert.
Scannen und Erfassen von Daten
EAS-Software kann dazu verwendet werden, Rechnungen zu scannen und die auf diesen Rechnungen enthaltenen Daten zu erfassen. Dies kann durch den Einsatz von Optical Character Recognition (OCR) Technologie erfolgen, die in der Lage ist, gedruckten Text in digitale Daten umzuwandeln. Nach dem Scannen und Erfassen der Daten, werden diese in der Datenbank der EAS-Software gespeichert.
Validierung der Daten
Nachdem die Daten erfasst wurden, werden sie von der EAS-Software validiert. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Daten korrekt und vollständig sind. Wenn die Software Fehler oder Unstimmigkeiten in den Daten erkennt, kann sie den Benutzer darauf hinweisen, damit diese korrigiert werden können.
Zuweisung zur Genehmigung
Nach der Validierung der Daten, ordnet die EAS-Software die Rechnungen zur Genehmigung zu. Dieser Prozess kann auf der Grundlage von vordefinierten Regeln und Workflows automatisiert werden, die von dem Unternehmen festgelegt wurden. Bei diesem Schritt kann die Software auch Benachrichtigungen an die zuständigen Personen senden, um sie über die ausstehenden Genehmigungen zu informieren.
Zahlung der Rechnungen
Sobald die Rechnungen genehmigt wurden, koordiniert die EAS-Software den Prozess der Zahlung. Dies kann durch die Integration mit dem Buchhaltungssystem des Unternehmens erfolgen, um sicherzustellen, dass die Zahlungen korrekt und pünktlich durchgeführt werden.
Fazit
Automatisierte Rechnungsverarbeitung ist ein effektiver Weg, um die Effizienz und Genauigkeit des Rechnungsverarbeitungsprozesses zu verbessern. Durch die Implementierung mit EAS-Software können Unternehmen nicht nur Kosten sparen und Fehler reduzieren, sondern auch einen besseren Überblick und Kontrolle über ihre Rechnungsverarbeitung gewinnen.
Ab 2025 wird die E-Rechnung auch in Deutschland eingeführt. Das stellt Unternehmen, die noch nicht darauf eingerichtet sind, vor große Herausforderungen. compacer unterstützt Unternehmen bei