Lesen sie hier den Beitrag:

Sieben Dinge, die jeder CEO über seine Patente wissen sollte

In der Geschäftswelt von heute würden Unternehmen einen deutlich höheren Wert besitzen, wenn sie eine bessere Kontrolle über ihr geistiges Eigentum hätten. Je mehr immaterielle Vermögenswerte ein Unternehmen besitzt, desto profitabler wird es.

Sieben Dinge, die jeder CEO über seine Patente wissen sollte

Heutzutage versäumen es viele Unternehmen, den Wert ihres geistigen Eigentums zu erfassen – häufig, weil sie es Investoren nicht mitteilen. Dieses konkrete Beispiel aus dem Mai 2012, als Google Motorola übernahm, zeigt, wie schwierig es ist, den Wert von „immateriellen Vermögenswerten“ zu kommunizieren (wenn Patente in der Bilanz stehen):

Bilanz von Google, immaterielle Vermögenswerte (in Millionen):

  • Ende 2013: 6.066 US-Dollar
  • Ende 2012: 7.473 US-Dollar
  • Ende 2011: 1.578 US-Dollar

Bilanz von Motorola, immaterielle Vermögenswerte (in Millionen):

  • Ende 2012: 109 US-Dollar
  • Ende 2011: 48 US-Dollar (nach Abzug der kumulierten Abschreibungen von 1.114 US-Dollar)

Am 22. Mai 2012 hat Google die Übernahme von Motorola für einen Gesamtkaufpreis von ca. 12,4 Milliarden US-Dollar abgeschlossen (2,9 Milliarden US-Dollar für Barmittel, 5,5 Milliarden US-Dollar für Patente und entwickelte Technologie, 2,5 Milliarden US-Dollar für den Firmenwert, 0,7 Milliarden US-Dollar für Kundenbeziehungen und 0,8 Milliarden US-Dollar für sonstige erworbene Nettovermögenswerte).

Es ist ziemlich offensichtlich, was dies für die Bilanz für Google bedeutet hat. Die Auswirkungen für Motorola sind hingegen nicht so deutlich. Ist es wirklich glaubhaft, dass die gesamten immateriellen Vermögenswerte von Google durch die Übernahme von Motorola um 400 Prozent angestiegen sind? Der Großteil der immateriellen Vermögenswerte von Google taucht vor der Transaktion auf der Bilanz einfach gar nicht auf!

In der Tat wird geistiges Eigentum gemäß US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles, Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze der Vereinigten Staaten) in der Bilanz nicht richtig widergespiegelt und häufig sogar weggelassen. Nur wenn es im Rahmen einer Übernahme erworben wird, wird es ausgewiesen. Das heißt: Intern generierte immaterielle Vermögenswerte haben aus bilanzieller Sicht absolut keinen Wert. Dies entspricht internationalen Standards. Das Unternehmen kann also nicht wirklich etwas dagegen tun.

Dennoch liegt es in der Verantwortlichkeit des Vorstands und des CEO, diese Vermögenswerte genau zu kennen und zu verstehen. Nachfolgend finden Sie die sieben wichtigsten Fragen, die alle CEOs beantworten können sollten, um den Überblick über das geistige Eigentum Ihres Unternehmens zu behalten:

1. Investieren wir genug in F&E und die Entwicklung von geistigem Eigentum, um jetzt und in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein?

Unternehmen sollten in F&E investieren, um durch das Entwickeln neuer Produkte zu wachsen. Es ist schwer für ein Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn es nicht der technologischen Entwicklung voraus ist.

2. Kennen wir den Wert unseres geistigen Eigentums und wissen wir, welche Auswirkungen es auf unsere Gewinn- und Verlustrechnung hat (GuV)?

Sie sollten das Management Ihres geistigen Eigentums als fortlaufende Aufgabe betrachten, die einen wesentlichen Bestandteil Ihrer Geschäftsplanung und -strategie darstellt und mit dieser abgestimmt werden muss.

3. Verfügen wir über eine starke IP-Strategie, um global wettbewerbsfähig zu sein, und können wir dies an unsere Aktionäre und den gesamten Markt kommunizieren, um einen Mehrwert zu schaffen?

Mit einer organisierten IP-Strategie stellen Sie sicher, dass es durchgängige Prozesse zum Erfassen, Schützen und Verwalten Ihres geistigen Eigentums gibt.

4. Wird vor dem Hintergrund, dass die immateriellen Vermögenswerte nicht in der Bilanz erfasst werden, von den Investoren erwartet, dass sie diese Vermögenswerte in den Aktienkurs einbeziehen? Oder sollen sie annehmen, dass sie bereits in der GuV berücksichtigt werden?

Da immaterielle Vermögenswerte einen so großen Anteil am Wert eines Unternehmens ausmachen, ist es wichtig, dass ein Unternehmen die Bedeutung und den Wert von geistigem Eigentum an Analysten, Aktionäre und potenzielle Investoren kommuniziert.

5. Sind wir dazu in der Lage, die Chancen und Risiken der immer komplexer werdenden Welt des geistigen Eigentums zu nutzen, schnell auf Veränderungen zu reagieren (und unseren entsprechenden Plan zu kommunizieren)?

IP-Tools und -Technologie entwickeln sich stetig weiter. Sie erfordern, dass Sie Ihren IP-Plan und Ihre Prioritäten Jahr für Jahr überprüfen.

6. Wie bewerten wir geistiges Eigentum, wenn wir unsere eigene Akquisitionsstrategie betrachten?

Bedenken Sie: Auch wenn IP-Assets eine zentrale Rolle in der Geschäftsstrategie eines Unternehmens spielen, reichen das Erwerben und Besitzen von geistigem Eigentum nicht aus, um einer schlechten Geschäftsstrategie entgegenzuwirken und ein Unternehmen erfolgreich zu machen.

7. Umfasst unsere Produkt-Roadmap eine IP-Roadmap sowie Implikationen für Finanzprognosen?

Prognosen der Kosten für das IP-Portfolio einer Organisation während des IP-Lebenszyklus sind sehr wichtig, um den Wert von IP-Assets bestimmen zu können und die Effizienz des Managements voranzutreiben.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Sieben Dinge, die jeder CEO über seine Patente wissen sollte

EAS-MAG-Glossar:

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Sieben Dinge, die jeder CEO über seine Patente wissen sollte

Unternehmen

Autor