Lesen sie hier den Beitrag:

ERP-Interview mit Asseco Solutions: ERP der Zukunft

Die Redaktion, unter der Leitung von Matthias Weber, hat mit Christian Leopoldseder von der Asseco Solutions ein Interview zum Thema „ERP der Zukunft“ durchgeführt. Das ERP-Interview liefert spannende Einblicke in zukünftiger Softwaregenerationen.

5 Fragen an Asseco Solutions zum Thema ERP der Zukunft

Auf unsere 5 Fragen zum Thema ERP der Zukunft gibt uns  Christian Leopoldseder, Managing Director Austria von der Asseco Solutions Antworten.

Christian Leopoldseder: Bei den kommenden ERP-Trends sehen wir vor allem zwei große Entwicklungen. Zum einen ist das die Plattformunabhängigkeit. Eine ERP-Software muss künftig auf allen Endgeräten lauffähig und bedienbar sein – und damit meine ich nicht nur einzelne Funktionsbereiche, sondern die Lösung als Ganzes. Zum anderen wird auch die Flexibilität bei der Implementierung eine immer größere Bedeutung gewinnen. Kunden wollen ihr ERP-System passgenau auf ihre Anforderungen zuschneiden und bei Bedarf um kleine Applikationen von Drittanbietern erweitern. Das Stichwort lautet hier „Microservices“. Ein ERP-System muss künftig als zentraler Monolith agieren, an den sich je nach Bedarf spezialisierte Microservices, zum Beispiel zur Präferenzkalkulation, anbinden lassen. Die Herausforderung für ERP-Anbieter besteht hierbei darin, diese möglichst nahtlos integrieren zu können, sodass für den Anwender bei der Nutzung kein beziehungsweise kaum ein Bruch festzustellen ist. Beide Trends haben wir bei Asseco Solutions bereits vor geraumer Zeit erkannt und arbeiten derzeit an ihrer Umsetzung mit APplus.

Frage 2: Wie weit ist Ihre Software in Bezug auf alternative Eingabemöglichkeiten wie zum Beispiel Sprache?

Christian Leopoldseder: Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Digitalisierungstrends steigt die Bedeutung von alternativen Eingabemöglichkeiten immer weiter an. So sorgen beispielsweise Entwicklungen wie Mobility dafür, dass Software in immer mehr Unternehmensbereiche vordringt und zum Beispiel auch in den Werkshallen selbst Techniker oder Maschinenführer vor Ort unterstützt. Für sie sind alternative Eingabemethoden wie Spracherkennung entscheidend: Denn als Servicetechniker im Einsatz kann ich meine Arbeit nicht ständig unterbrechen, um Eingaben an der ERP-Software vorzunehmen, und dazu noch mein Mobilgerät mit verschmutzten Händen bedienen. Auf solche Anwendungsfälle ist unsere Industrie-4.0-Lösung SCS bereits heute ausgelegt: Mit ihr bieten wir Servicetechnikern vor Ort eine mobile App, die auf Basis von Cortana Spracheingaben unterstützt und damit vollständig kontaktlos bedient werden kann.

Frage 3: Kann Ihre Software bereits alternative Ausgabemöglichkeiten wie Chatbots oder Sprache?

Christian Leopoldseder: Auf diesem Gebiet beschäftigen wir uns derzeit vor allem mit dem visuellen Kanal, konkret: mit dem Thema Augmented Reality. Hier sehen wir für die Zukunft ein hohes Potenzial, vor allem – aber nicht ausschließlich – im Servicebereich. So könnte ein Servicetechniker künftig beispielsweise eine Augmented-Reality-Brille nutzen, die die entsprechende Anlage erkennt und ihn daraufhin bei der Reparatur mit hilfreichen Informationen unterstützt. Das könnten beispielsweise Informationen dazu sein, welche Komponente ausgetauscht werden muss und welche Schritte hierfür notwendig sind. Der Input aus dem ERP-System wird in eine visuelle Ausgabe umgewandelt und für den Techniker in Echtzeit eingespielt. Aktuell arbeiten wir mit einem innovativen Start-up für Augmented Reality zusammen, um Möglichkeiten auszuloten, eine solche Technik in Zukunft mit unseren Lösungen APplus und SCS zu verknüpfen.

Frage 4: Welche Pläne haben Sie mit Ihrer Software in Bezug auf sensorische Daten (IoT)?

Christian Leopoldseder: Unsere Industrie-4.0-Lösung SCS ist schon heute in der Lage, Sensordaten zu erfassen und zu verarbeiten. Hierzu binden wir beispielsweise Fertigungsmaschinen an unsere Lösung an, übertragen deren Betriebsdaten gesichert in die Cloud, analysieren diese und lösen dann bei Bedarf entsprechende Aktionen aus, beispielsweise einen vorausschauenden Wartungsprozess. Um die gewaltige Datenmenge in solchen Big-Data-Szenarien bewerkstelligen zu können, unterscheidet unser System dabei nach Hot Data und Cold Data. Bei Hot Data handelt es sich um Betriebsdaten, die eine unmittelbare Reaktion zur Folge haben können, beispielsweise den Druck in einem Kessel. Ist dieser zu hoch, muss unmittelbar eine Warnung ausgegeben werden. Cold Data hingegen können auch mit Verzögerung verarbeitet werden. Sie finden vor allem in Analysen und Auswertungen Verwendung.

Frage 5: Wird Ihre Software in Zukunft auch selbstständige Entscheidungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) treffen können?

Christian Leopoldseder: SCS ist schon heute in der Lage, auf Basis von Maschinenzuständen selbstständig bestimmte Aktionen auszulösen, etwa bei einem kritischen Messwert ein Service-Ticket zu generieren. Aber auch umfassendere Zusammenhänge lassen sich mit SCS abbilden: So geben wir beispielsweise Maschinenherstellern die Möglichkeit, die Betriebsdaten ihrer Maschinen kundenübergreifend zu vergleichen und daraus konkrete Handlungsanweisungen für ihre eigenen Endkunden zu generieren: Mit welchen Konfigurationsanpassungen lassen sich Output oder Performanz einer Maschine noch weiter erhöhen? Gerade vor diesem Hintergrund ist KI für uns ein großes und wichtiges Thema. Dazu arbeiten wir mit mehreren Referenzkunden zusammen, auf deren Datenbasis wir unsere KI-Funktionen Schritt für Schritt weiterentwickeln.


Das Interview wurde schriftlich mit Christian Leopoldseder von der Asseco Solutions geführt. Über Christian Leopoldseder:

Christian Leopoldseder, Managing Director Austria bei Asseco Solutions
Christian Leopoldseder, Managing Director Austria bei Asseco Solutions

Christian Leopoldseder arbeitet seit 2004 für die Asseco Solutions. Dort war er zunächst als Projektleiter bei der AP AG, dem Vorgängerunternehmen der Asseco Solutions, tätig und zeichnete dabei maßgeblich für den Aufbau und die Führung des Vertriebskompetenzteams in Österreich und Deutschland verantwortlich. Im April 2012 übernahm Leopoldseder dann die Leitung der österreichischen Asseco-Niederlassung in St. Florian. Dort kümmert er sich hauptsächlich um die Etablierung Assecos als Anbieter für qualitativ hochwertige Lösungen in Österreich sowie die Förderung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Zudem leitet er das für Presales zuständige Vertriebskompetenzteam. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur und Kaufmann konnte im Laufe seiner knapp zwanzigjährigen Laufbahn umfassende Praxiserfahrung im IT-Bereich sammeln. So arbeitete er von 1996 an vier Jahre lang als Head of Project-Management bei der NTS GmbH, daraufhin als Product Manager eCommerce bei Time4Team – Österreichs größtem Venture-Capital-finanzierten Startup – sowie als Senior-Projektleiter und Consultant bei Infoniqa.

Über die Asseco Solutions

Bei der Asseco Solutions handelt es sich um den Zusammenschluss technologisch führender ERP-Anbieter aus fünf Nationen. Bereits seit knapp 25 Jahren bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste Technologien für den gehobenen Mittelstand, mit Fokus auf Branchen wie Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau sowie Serienfertigung, Großhandel und Dienstleistung. Seine vollständig webbasierte ERPII-Lösung „APplus“ verbindet CRM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP. Dabei zeichnet sie sich durch kostengünstige Administration sowie ergonomische Bedienung aus – nicht zuletzt aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit wurde die Lösung unter anderem bereits mehrfach zum „ERP-System des Jahres“ gekürt. Mit zahlreichen Kooperationen im akademischen Bereich legt Asseco zudem einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für zukunftsweisende Technologien wie Cloud Computing, Mobility und Industrie 4.0.

Das Bildmaterial wurde von Asseco Solutions zur Verfügung gestellt.

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP-Interview mit Asseco Solutions: ERP der Zukunft

EAS-MAG-Glossar:

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality (AR) integriert digitale Informationen in die reale Welt, indem sie computergenerierte Inhalte wie Grafiken, Texte oder Daten über das Sichtfeld des Nutzers legt. Beispielsweise können Techniker technische Anweisungen oder 3D-Modelle direkt über reale Maschinen sehen, was Wartung und Reparatur erleichtert.
 
Unterschied zu Virtual Reality (VR): Während AR die reale Welt mit digitalen Elementen ergänzt, versetzt VR den Nutzer in eine vollständig computergenerierte Umgebung, die die reale Welt vollständig ersetzt. In VR ist der Nutzer vollständig von der physischen Realität getrennt, während AR die physische und digitale Welt kombiniert.

Internet of Things

Internet of Things (IoT) vernetzt physische Geräte, Maschinen und Sensoren mit digitalen Systemen, um Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht Unternehmen, Betriebsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Fertigung kann IoT z.B. Maschinenwartung vorhersagen und Produktionslinien überwachen. In der Logistik verfolgt es Lieferketten in Echtzeit. Die Integration von IoT in ERP- und CRM-Systeme verbessert zudem das Ressourcenmanagement und die Kundeninteraktion. Insgesamt steigert IoT die Effizienz, senkt Kosten und fördert Innovationen im Unternehmen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
ERP-Interview mit Asseco Solutions: ERP der Zukunft

Unternehmen

Autor