Alle Beiträge zu Kundenservice

Kundenservice ist die Unterstützung, die Unternehmen ihren Kunden bieten – sowohl vor als auch nach dem Kauf und der Nutzung der Produkte oder Dienstleistungen – und hilft, eine einfache und angenehme Erfahrung mit dem Unternehmen zu machen. Ein hervorragender Kundenservice ist wichtig, wenn Unternehmen Kunden an sich binden und ihr Geschäft ausbauen möchten. Der Kundenservice von heute geht weit über den traditionellen telefonischen Support hinaus. Er ist über E-Mail, Internet, SMS und soziale Medien verfügbar. Viele Unternehmen bieten auch Self-Service-Support an, so dass Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit ihre eigenen Antworten finden können. Kundensupport ist mehr als nur die Bereitstellung von Antworten; er ist ein wichtiger Teil des Versprechens, das eine Marke ihren Kunden gibt.

Kollaborative Intelligenz: Der Schlüssel zu einem wirklich authentischen Kundenerlebnis
Ein guter Kundenservice basiert auf Vertrauen und Authentizität. Wenn Kunden einen Ansprechpartner suchen, haben sie in der Regel alle anderen Möglichkeiten zur Problemlösung ausgeschöpft. Suchen in bekannten Suchmaschinen, Online-Foren und FAQs haben sie frustriert zurückgelassen. Nun brauchen sie einen einfühlsamen Ansprechpartner, um ihr Problem bzw Ihr Anliegen individuell und optimal zu...
zum Beitrag
ITSM: Quo vadis IT-Service-Management?
Je mehr Geschäftsprozesse auf IT aufbauen, desto stärker rückt das IT-Service-Management (ITSM) in den Vordergrund. Denn die IT muss funktionieren, sonst stoppen die Maschinen. Eine ITSM-Lösung verschafft Überblick über sämtliche vorhandenen Systeme und IT-Prozesse; sie liefert zudem Kennzahlen über einzelne Geschäftsprozesse. So wird ITSM zum zentralen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Was können solche Tools genau und worauf muss man bei der Auswahl achten?
zum Beitrag
Exzellenter Service als Differenzierungsmerkmal
Guter Service ist heute für viele Fertigungsunternehmen ein wesentliches Differenzierungsmerkmal. Denn je weniger sich Produkte technisch unterscheiden, umso mehr werden ergänzende Dienstleistungen zum Kaufargument. Aber was bedeutet heute eigentlich „guter Service“? Mit diesen Service-Komponenten agieren Unternehmen in der ersten Liga.
zum Beitrag
Service Trends 2022: No Code/Low Code-Lösungen vereinfachen den Onboarding-Prozess
Der Kundenservice ist traditionell stark geprägt von dem persönlichen Kontakt des Kunden mit seinem Kundenberater. Dies wird auch in Zukunft so bleiben – moderne Technologien werden aber immer häufiger unterstützend zum Einsatz kommen. Jedes Unternehmen strebt nach einer möglichst reibungslosen und einfachen Online-Interaktion mit seinen Kunden – egal ob Bestands- oder Neukunden. Moderne Technologien können dazu beitragen, Abläufe in der Interaktion mit Kunden noch effizienter zu gestalten. All dies, um im Endergebnis einem zufriedenen Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Wir stellen Ihnen die Service Trends 2022 vor:
zum Beitrag
Erfolgreiche Unternehmen verstärken die Kundenbindung
Die Pandemie hat vielen Unternehmen Ressourcen entzogen und Wachstumsinitiativen gebremst. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen von Verbrauchern grundlegend geändert. Auf diese Situation reagieren viele Organisationen mit einer angepassten Kundenstrategie, die die Kundenbindung in den Fokus rückt. So verstärken sie die Kundenbindung.
zum Beitrag
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen sind schon seit einiger Zeit in aller Munde. Große Versprechen stehen im Raum, wie etwa die Verbesserung vieler Alltagsprodukte und -services. Wie aber lassen sich diese neuen Technologien ganz konkret für unternehmerische Zwecke einsetzen, etwa zur Sicherung des betrieblichen Wachstums, in der Mitarbeiterbindung oder für verbesserte Kundenerlebnisse? Anhand der beruflichen und privaten Erfahrungen will Dr. Michael Berger Ihnen hierzu einen kleinen Überblick geben.
zum Beitrag
OMS: Vom Zauber des Cross-Channel-Managements im Omni Channel Commerce
Der moderne Konsument bestimmt, wann, wo und wie er einkauft. Er ist potenziell ständig online und oft besser über Produkte und Dienstleistungen informiert als die Verkäufer. Der Kunde erwartet, dass man ihn in einer Filiale über den Status einer Onlinebestellung informiert bzw. dass der Verkäufer schnell herausfindet, welche Artikel der Kunde zuvor gekauft hat, um ihm dann beispielsweise passendes Zubehör empfehlen zu können. Eine solche kanalübergreifende Sicht auf die Kundenhistorie liefert nur ein cross-channel-fähiges Order-Management-System (OMS). Wie fit Sie im Cross-Channel-Management sind, verrät Ihnen die Checkliste von Arvato-Systems zur Ersteinschätzung.
zum Beitrag
Ein Jahr COVID-19: Höchste Zeit für eine ganzheitliche Customer Experience
Die vergangenen 12 Monate haben für Unternehmen auf der ganzen Welt große Veränderungen mit sich gebracht. Die COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, miteinander kommunizieren und mit unseren Lieblingsmarken in Kontakt treten. Zu Beginn der Pandemie verzeichneten viele Unternehmen einen Anstieg der Kundenanfragen. Um dem gerecht zu werden, griffen Firmen zu Anwendungen und Cloud-Lösungen, die sich schnell, einfach und kostengünstig implementieren ließen. Oftmals ohne ein ganzheitliches Konzept zu verfolgen. Jetzt wird es Zeit für eine ganzheitliche Customer Experience.
zum Beitrag
Digitalisierung versus Kundenbindung? Welchen Stellenwert der persönliche Kontakt heute noch einnimmt
Mit der Digitalisierung ändern sich viele als selbstverständlich gehandelte Strukturen und Prozesse in der Arbeitswelt: Neue Geschäftsmodelle halten zunehmend Einzug, die Grenzen zwischen Arbeitsplatz und heimischem Büro verschmelzen sukzessive und auch die Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet sich dezentraler. Eines behält allerdings nach wie vor oberste Priorität: der persönliche Kontakt zum Kunden.
zum Beitrag
Kundenservice im Lockdown: Vom Zuhause der Mitarbeiter ins Zuhause der Kunden
Kundenservice im Lockdown: Bedeutet der Lockdown gleich Umsatzflaute für stationäre Betriebe? Nicht, wenn sie kreativ sind.
zum Beitrag
Drei Gründe, warum sich CX für die IT auszahlt
Das Unternehmen technologisch vorantreiben und gleichzeitig mit starkem Kostendruck leben: CIOs müssen trotz Digitalisierungseuphorie immer darauf achten, dass sich Projekte schnell bezahlt machen. Die Integration von CX-Lösungen kann mit der richtigen Strategie dabei helfen, dass IT-Ressourcen nachhaltig besser eingesetzt werden können. Sybit nennt drei Gründe, warum – und widmet dem Thema ein virtuelles Expertenforum Ende Februar.
zum Beitrag
Automatisierung im Kundenservice: Die vier wichtigsten Trendtechnologien
Guter Kundenservice ist entscheidend für die Customer Experience. Durch Automatisierung im Kundenservice können Unternehmen die Servicequalität erhöhen und damit die Kundenzufriedenheit steigern. Dazu setzen Unternehmen vor allem auf vier moderne Trendtechnologien:
zum Beitrag
RPA im Kundenservice – Automatisierung mit Robotic Process Automation
Der Kundenservice ist im Regelfall der erste und einzige direkte Kontaktpunkt zwischen dem Kunden und dem Unternehmen, sodass ein guter Service für die Zufriedenheit der Kunden maßgeblich ist. RPA kann den Kundenservice dabei unterstützen.
zum Beitrag
Mit Enterprise Search Kundenservice und Support entlasten
Exzellenter Kundenservice und Support ist das Um und Auf, wenn es darum geht, Kunden ans Unternehmen zu binden – Mit künstlicher Intelligenz und Enterprise Search zum Erfolg im Kundenservice.
zum Beitrag
„Die Zukunft wird digital menschlicher – und das ist gut so!“ – Aufwärtstrend durch Künstliche Intelligenz
Die wichtigste Innovation derzeit ist die Künstliche Intelligenz. Dank KI können wir intelligente und selbstlernende Systeme sowie Digitale Avatare realisieren, die bspw. als Ansprechpartner im Kundenservice oder als Assistenz im Training eingesetzt werden.
zum Beitrag
Chatbots: mehr Einsatzmöglichkeiten als Sie denken
Chatbots werden zu unverzichtbaren Unternehmenshelfern. Die teilweise KI-gestützten digitalen Assistenten sorgen für schnellere Unternehmensprozesse und reibungslose Abläufe. Dabei können sie weitaus mehr sein, als simple Kundendienstroboter.
zum Beitrag
Solvis optimiert Customer Experience und setzt dazu auf ADITO
Mit der Software von ADITO verbessert Solvis seine Customer Experience – dabei ist das System an die individuelle Struktur des Unternehmens angepasst und ermöglicht weitreichende Optimierungen. Lesen Sie hier, wie ADITO Solvis überzeugen konnte.
zum Beitrag
Bei HOERBIGER ist Prozessexzellenz das A und O im Explosionsschutz
HOERBIGER verbessert und optimiert seine Geschäftsprozesse: Dank SAP sind die Daten des Unternehmens endlich übersichtlich und einheitlich organisiert. Auch SAPs Field-Service-Management-Lösung erzielt beeindruckende Ergebnisse bei HOERBIGER.
zum Beitrag
Kundenkommunikation via Blockchain
Was bleibt nach dem Bitcoin-Hype? Unternehmen loten derzeit das Potenzial der Blockchain-Technologie aus und es spricht viel dafür, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kundenkommunikation spielen wird. Wird die Blockchain zur neuen digitalen Revolution?
zum Beitrag
Doppelpower: So steigern Chatbots und KI die Zufriedenheit von Kunden als auch Mitarbeitern im Kundenservice
Die Straße in die Zukunft führt an Robotern nicht vorbei. Das trifft auch auf Unternehmen zu, die Digitalisierung vorantreiben und ihren Kundenservice verbessern wollen. LogMeIn zeigt, wie Sie durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und Chatbots den Kundenfokus stärken und Mitarbeiter entlasten können.
zum Beitrag