Lesen sie hier den Beitrag:

Stadtwerke München digitalisiert Parkkontrollen mit Software des Wiener KI-Unternehmens Anyline

Die Stadtwerke München modernisieren Parkkontrollen durch moderne Software von Anyline. Das KI-Unternehmen liefert eine Lösung, die das Fehlerrisiko verringert und den Kontrollvorgang beschleunigt. Hier lesen Sie, wie die Digitalisierung realisiert wurde.

Stadtwerke München digitalisiert Parkkontrollen mit Software des Wiener KI-Unternehmens Anyline

Die Stadtwerke München GmbH ist nicht nur verantwortlich für die Energieversorgung der Region, sondern auch für die Parkkontrollen in der bayerischen Landeshauptstadt. Und damit für 1,54 Millionen Einwohner.

Um bei Ordnungswidrigkeiten Kontrollen einfacher durchführen zu können, suchte man nach einer technischen Lösung, die die Mitarbeiter entlasten soll. Bei ihren alten Geräten müssen Münchner Parkwächter Kennzeichen nicht nur händisch, sondern auch doppelt in ihr mobiles Endgerät eingeben: Einmal in der richtigen Reihenfolge und ein zweites Mal rückwärts, um die korrekte Eingabe zu bestätigen. Bei der neuen HandyParken Kontroll-App wird dieser Schritt erheblich vereinfacht bzw. fällt zur Gänze weg.

Um die zeitintensive und überflüssig doppelte Dateneingabe zu umgehen, suchte man Unterstützung beim Wiener Tech-Unternehmen Anyline. Dieses ist spezialisiert auf mobile optische Texterkennungs-Technologie (OCR) und programmiert branchenübergreifend Digitalisierungslösungen. Neben dem digitalen Einscannen von Ausweisdokumenten und Stromzählern hatte man auch bereits Möglichkeiten für das akkurate Einlesen und Dokumentieren von Nummernschildern entwickelt.

Das Entwicklerteam der Stadtwerke München testete zunächst die Demo-App von Anyline. Nachdem man sich von den Ergebnissen beeindruckt zeigte, ließ man sich die Machine Learning-basierte Software an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wichtig war dabei insbesondere eine Funktion, die das Scannen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Zugleich kam es Stadtwerke München darauf an, eine Lösung bereitzustellen, die einfach zu bedienen ist. Immerhin geht es um den Arbeitsalltag von 250 Parkwächtern.

Die Reaktionen der Mitarbeiter auf das mobile Scan-Verfahren waren äußerst positiv, nicht zuletzt, da die monotone Eingabe wegfällt. Das freut Anyline-CEO Lukas Kinigadner:

„Unsere Aufgabe ist es, manuelle Prozesse zu digitalisieren und Fehler in fehleranfälligen Prozessen wie dem Eintippen von Daten zu tilgen. Wenn das gelingt und Menschen fühlen, dass Ihr Arbeitsalltag erleichtert wird, ist das großartig. Es hilft natürlich, wenn man für tolle Kunden wie den Stadtwerken München entwickeln kann.“

Gerald Vogt, Projekt Manager Stadtwerken München, ergänzt:

„Wir sind sehr zufrieden mit der mobilen Scan-Lösung von Anyline. Für das Kontrollpersonal gestaltet sich die Kontrolle jetzt viel intuitiver. Für uns bedeutet das eine große Effizienzsteigerung und damit eine grundsätzliche Verbesserung der Parkkontrollen in München.“

weitere Beiträge zum Thema:

Cloud

ERP-Strategien für Unternehmen

Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360, spricht im Interview über zentrale ERP-Funktionalitäten, branchenspezifische Anforderungen und warum „Plug & Play“ nicht im Widerspruch zu

Weiterlesen »
 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie künstliche Intelligenz erfolgreicher machen:

Was ist künstliche Intelligenz?

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezieht sich künstliche Intelligenz (KI) auf Technologien, die Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie menschenähnliche Intelligenz auf spezifische Aufgaben anwenden. KI-gestützte Software kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Anwendungen umfassen Chatbots für den Kundenservice, die Automatisierung von Routineaufgaben, personalisierte Marketingstrategien und vorausschauende Wartung. KI verbessert die Effizienz und Genauigkeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Durch die Integration von KI in Unternehmenssoftware können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, da sie schneller und agiler auf Marktveränderungen reagieren können, während sie gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern.

Wie kann künstliche Intelligenz ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungsfindung verbessert und Effizienz steigert. KI-gestützte Analysen bieten tiefe Einblicke in Daten, ermöglichen präzisere Vorhersagen und helfen, Geschäftsstrategien zu optimieren. Durch Automatisierung können Routineaufgaben effizienter erledigt werden, was Kosten senkt und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzt. KI verbessert auch die Kundenerfahrung durch personalisierte Empfehlungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen. In der Produktion optimiert KI die Lieferkette und verringert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. Insgesamt fördert KI Innovation, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Unternehmen befähigt, schneller und intelligenter auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wichtige Schlagworte im Kontext von künstliche Intelligenz:

Automatisierung

Der Einsatz von KI, um wiederkehrende Aufgaben in Unternehmensprozessen zu automatisieren, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden.

Predictive Analytics

Die Verwendung von KI-Techniken, um aus Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen, die Unternehmen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Chatbots

KI-gesteuerte Programme, die in Unternehmenssoftware integriert sind, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten, den Kundenservice zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Stadtwerke München digitalisiert Parkkontrollen mit Software des Wiener KI-Unternehmens Anyline

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Stadtwerke München digitalisiert Parkkontrollen mit Software des Wiener KI-Unternehmens Anyline

Unternehmen

Autor