Robotic Process Automation und Change Management gehen Hand in Hand.
Digitalisierung heißt Veränderung
Auslastungsspitzen, Konkurrenzdruck, Personalnot: Kurz- oder langfristig steht beinahe jedes Unternehmen vor der Entscheidung, operative Routineaufgaben umzuverteilen.
Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH weiß:
„Robotic Process Automation, kurz RPA, entlastet dort, wo Fachkräfte die meiste Zeit verlieren – bei repetitiven Anforderungen –, und schafft Mitarbeitern Freiraum für ihre Kernkompetenzen.“
Damit RPA-Lösungen jedoch ihren Nutzen im Unternehmen voll ausspielen können, braucht es mehr als rein technische und organisatorische Maßnahmen. So festigt ein begleitendes professionelles Change Management das Bewusstsein für die nachhaltigen Veränderungen im Unternehmen und ebnet den Weg in die digitale Transformation.
Akzeptanz schaffen
RPA dient dazu, Angestellte bei bestimmten zeitraubenden Aufgaben zu entlasten, indem virtuelle Mitarbeiter in Form von Software-Robotern diese übernehmen.
Steiner erläutert:
„Im Vordergrund steht dabei, das vorhandene Know-how der Fachkräfte genau dort einzusetzen, wo es das Unternehmen voranbringt, und an den Stellen mit RPA zu unterstützen, wo das Personal von seinen Kerntätigkeiten abgehalten wird.“
In der Regel handelt es sich beim letzten Punkt um Routineaufgaben mit immer gleichen Ablaufschemata wie etwa Datenaggregation und -aufbereitung im Bereich Reporting. Damit die Einführung dieser digitalen Technologie erfolgreich verläuft, müssen Mitarbeiter die anstehenden Veränderungen akzeptieren.
Steiner:
„Transparenz und Integration lauten hierbei die Schlüsselbegriffe. Nur wenn Mitarbeiter von Anfang an in ein stimmiges Gesamtkonzept der Veränderungsprozesse eingebunden werden, entwickeln sie die Bereitschaft, sich als aktiver Part in die RPA-Implementierung einzubringen.“
Diese Akzeptanz entscheidet über Gelingen oder Misserfolg der digitalen Transformation, denn Mitarbeiter müssen den Kollegen Software-Roboter als wichtiges Teammitglied anerkennen, damit sich interne Prozessabläufe reibungslos vollziehen lassen. Ein professionelles Change Management berücksichtigt emotionale Hürden bei der Umsetzung neuer Technologien und setzt an den entscheidenden Punkten an, um Angestellte in Veränderungsprozesse einzubinden.