Beiträge zu Rechnungswesen

Unternehmensziele erreichen und Resilienz aufbauen – das Erfolgsrezept für schwierige Zeiten
Was ein widerstandsfähiges Unternehmen ausmacht. McKinsey definiert das in drei Aspekten – und zeigt auch, wie diese Faktoren der Business Resilience getestet und optimiert werden können.
zum Beitrag
Die deutsche Verwaltung als Treiber: Marktstudie zur E-Rechnung
MACH präsentiert in Zusammenarbeit mit dem renommierten Marktanalysten Bruno Koch von Billentis die neuesten Marktzahlen und Erhebungen zur elektronischen Rechnungsbearbeitung in Europa. Laut der Studie steht die E-Rechnung im Zeichen großer Marktveränderungen. Die deutsche Verwaltung gilt dabei als entscheidender Treiber.

Elektronische Rechnung – ein überraschender Ansatz
Auf seinen sechs Flächen präsentiert Modehändler Leo Vogt aus Bretten viele Marken sowohl kleiner, unkonventioneller Designer wie auch großer, weit verbreiteter Lieferanten. Den notwendigen Papierkram hat er weitestgehend automatisiert; allein die Rechnungen blieben bislang außen vor. Wenn aber andere Geschäftsdokumente als strukturierte Daten von seinem Warenwirtschaftssystem vereinnahmt werden, warum dann nicht auch eine elektronische Rechnung?
zum Beitrag
XRechnung Pflicht: Die Digitalisierung im Rechnungswesen
Kein Weg führt mehr an E-Rechnungen vorbei. Für viele Unternehmen wird bald die XRechnung zur Pflicht. Doch was ist XRechnung und wie können Unternehmen den Umstieg einleiten?
zum Beitrag
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei e-Rechnungen in der EU
XRechnung wird bald zum Standard für deutsche Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern arbeiten. Doch andere EU-Länder setzen auf andere e-Rechnungen in der EU.
zum Beitrag
Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick
Die E-Rechnungsverordnung macht für viele Unternehmen eine elektronische Rechnungsstellung verpflichtend. Der ERP-Hersteller proALPHA fasst die wichtigsten Fakten zusammen und erklärt, warum sich alle mittelständischen Unternehmen jetzt mit dem Thema E-Rechnung vertraut machen sollten.
zum Beitrag
Checkliste Jahresabschluss: Das müssen Unternehmer bei der Erstellung beachten
Was Inhaber und Selbstständige beim Jahresabschluss beachten müssen, um eine fehlerfreie Übergabe an den Fiskus zu gewährleisten, zeigt dieser Beitrag:
zum Beitrag
Genau jetzt: Über den richtigen Zeitpunkt, das Rechnungswesen zu digitalisieren
Ein Datum sollten sich Unternehmer in ganz Deutschland merken: der 27. November 2020. Denn ab diesem Zeitpunkt verweigern die Bundesbehörden und das Land Bremen die Annahme und Bearbeitung von Rechnungen, die in Papierform oder auch im PDF-Format als Anhang in einer E-Mail eingereicht werden. Zeit um das Rechnungswesen zu digitalisieren!
zum Beitrag
Erfolgskontrolle mit Reports und Datenanalyse
Ziel eines jeden Unternehmens ist der Erfolg. Um diesen zu erreichen und langfristig zu sichern, bedarf es regelmäßiger Datenanalysen, Auswertungen und Berichte. Insbesondere im Hinblick auf das Wachstum eines Unternehmens bieten diese Möglichkeiten, bessere taktische, strategische und operative Entscheidungen zu treffen.
zum Beitrag
Fünf Kriterien, die eine ideale Abrechnungssoftware erfüllen muss
Immer mehr Unternehmen bedienen sich der digitalen Rechnungsstellung, um Kosten und Zeit zu sparen. Dabei spielt die richtige Abrechnungssoftware eine entscheidende Rolle. Was Unternehmen dabei beachten sollten und welche Kriterien wichtig sind, erklärt Marko Fliege, CEO und Gründer der JustOn GmbH, Full-Service-Dienstleister im Bereich Abrechnung und elektronische Rechnungserstellung aus Jena.
zum Beitrag