
Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!
Was braucht eine Software für die Fertigungsbranche? Der Experte ODION hat sich diese Frage gestellt und eine ERP-Checkliste erstellt. Sie zeigt 3 Funktionen auf, die
Was braucht eine Software für die Fertigungsbranche? Der Experte ODION hat sich diese Frage gestellt und eine ERP-Checkliste erstellt. Sie zeigt 3 Funktionen auf, die
Die zukünftig immer bedeutendere Rolle von Industrie 4.0 & Digitalisierung im Maschinen- & Anlagenbau erfordert die Vernetzung unterschiedlicher Maschinentypen sowie von Bestandsmaschinen. Es ist die
Digitale Klone von realen Maschinen erlauben Unternehmen genauere Daten zu Lebensdauer, Wartungszustand, Verschleiß und mehr zu erzeugen – an die gleichen Konditionen angepasst, denen das
Wie die Digitalisierung für reibungslose Abläufe entlang der Supply Chain (Lieferkette) sorgt:
Steigerung der Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung bestehender Prozesse sind nach wie vor die Herausforderungen im industriellen Umfeld – Apps bringen diese Ziele deutlich voran! Durch
Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen
Die Vertriebszyklen im B2B-Sektor, angefangen vom Angebot bis zum Verkaufsabschluss, dauern oft zu lange, verursachen hohe Prozesskosten und sind ineffizient. Mit einer Configure-Price-Quote-Applikation (CPQ) zur
Gemeinsam mit SAP lanciert das Unternehmen eine Kollaboration-Plattform für die vollständige Prozesskontrolle in der Cloud. Der Vorteil: optimierte Produktions- und Kostenstruktur, mehr Innovationskraft und höheres
Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Zahl der betrieblichen Personenkontakte verringern. Der Aachener Optimierungsspezialist
Künstliche Intelligenz (KI) spielt für viele Unternehmen eine herausragende Rolle. Für 61 Prozent besitzt sie ein sehr großes Potenzial zur Prozessoptimierung. Dies ergab eine Studie,
Die Software AG liefert in diesem Beitrag wesentliche Trendprognosen für die Fertigungsindustrie.
Das Internet of Things und der 3D-Druck werden erwachsen, Services werden immer mehr zum Umsatzgaranten. Diese drei Entwicklungen prägen nach Ansicht von IFS die Fertigungsindustrie
Die ERP-News-Redaktion unter der Leitung von Matthias Weber stellt 5 Fragen an bekannte deutsche ERP-Hersteller zum Thema „ERP 2017„. In diesem Beitrag liefert proALPHA spannende Einblicke
Das Interesse im deutschen Mittelstand an ERP-Lösungen aus der ERP-Cloud nimmt stetig weiter zu. Wenn auch Sie in die Cloud starten wollen, finden Sie hier
Industrie 4.0 braucht auch eine umfassende digitale Qualitätssicherung. DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion, zeigt auf, wie Produktionsunternehme Qualität 4.0 implementieren können –
Für Hersteller und Händler gilt: Je qualitativer die Produktinformationen, umso besser. Schließlich geben sie oftmals den entscheidenden Kaufimpuls. Doch wie gelingt effizientes Produktdatenmanagement? Welche Aspekte
Unternehmen, die dank digitaler Technologien auf Servitization setzen, erzielen 30 Prozent mehr Umsätze im Service-Bereich als ihre Mitbewerber.
Matthias Weber im Gespräch mit Uwe Kutschenreiter, Mitglied der Geschäftsleitung der ams.Solution AG, zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware.
Höhere Produktionsanforderungen und wachsende Datenmengen stellen eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar, die durch künstliche Intelligenz in eine Chance zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung verwandelt werden
2020 blick die Fertigungsindustrie einer spannenden Zukunft entgegen: Neue Perspektiven durch 5G; Servitization und künstliche Intelligenz schaffen neue Geschäftsmodelle. Lesen Sie hier, wie diese Trends