Beiträge zu ERP: Enterprise-Resource-Planning

ERP steht für Enterprise-Resource-Planning. Eine ausführliche Definition des Begriffs ERP finden Sie auf www.erp-wiki.org.
In dieser Kategorie finden Sie interessante Beiträge zu dem Thema ERP.

Dokumentenmanagement und ERP-Systeme: Integriert oder Best-of-breed?
Dokumentenmanagement-Systeme sind ein fester Bestandteil nahezu jedes ERP-Systems. Nicht nur die Integration ins System ist dabei von Vorteil – auch die Cloud ermöglicht zusätzliche Funktionen.
zum Beitrag
IT Trends 2021 und 2020: Die größten Themen im Überblick
Das neue Jahr hat begonnen und wir blicken gespannt auf die IT Trends, die uns 2021 erwarten und 2020 begleitet haben. Denn auch die Themen, die uns im vergangenen Jahr (2020) besonders beschäftigt haben, bleiben auch weiterhin wichtig.
zum Beitrag
Cloud ERP als Business Enabler
Cloud ERP wird nicht nur immer verbreiteter und zugänglicher für mittelständische Unternehmen, sondern auch ein zunehmend effektiverer Geschäftstreiber, quasi: Cloud ERP als Business Enabler. Doch um die Technologie erfolgreich einsetzen zu können, ist es wichtig zu wissen wie sie funktioniert, welche Vorteile sie hat und worauf zu achten ist.
zum Beitrag
9 Fragen vor dem Start in die ERP-Cloud
Das Interesse im deutschen Mittelstand an ERP-Lösungen aus der ERP-Cloud nimmt stetig weiter zu. Wenn auch Sie in die Cloud starten wollen, finden Sie hier 9 Fragen, die Sie sich stellen sollten:
zum Beitrag
IT Trends 2021: Prognosen für das nächste Jahr
5G, Nachhaltigkeit oder noch individuellere Cloud-Software… Welche IT Trends sind 2021 besonders relevant? Experten stellen dazu einige Prognosen, die wir auf EAS-MAG.digital gesammelt haben. Erfahren Sie schon heute, worauf sich Unternehmen in Zukunft einstellen müssen:
zum Beitrag
Fünf Gründe für die Integration von ERP und CRM
ERP fürs Backoffice, CRM für alle Abteilungen mit direktem Kundenkontakten, Integration von ERP und CRM – soweit die klassische Einteilung. Dieses Arbeiten in Silos stößt jedoch zunehmend an seine Grenzen.
zum Beitrag
Onlinehandel mit PIM-Systemen erfolgreich meistern
Product-Information-Management als Unterstützung im E-Commerce (Onlinehandel).

Never Change a running system: Die größten Treiber für kundenseitige Innovation im Bereich Unternehmenssoftware
67.898 – so viele Patente wurden 2016 beim Deutschen Patentamt angemeldet. Spitzenreiter mit allein 3.693 Patenten ist die Robert Bosch Gmbh, gefolgt von Schaeffler Technologies AG & Co. KG und der Daimler AG. Bei diesen Zahlen möchte man meinen, Deutschland sei noch immer das Land der Innovationen. Ein Blick in die kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt jedoch, dass hier eher Innovationsmüdigkeit herrscht. Kleine und mittlere Unternehmen haben in den letzten Jahren erheblich an Innovationskraft eingebüßt, getreu dem Motto: Never Change a running system.
zum Beitrag
Auf diese fünf Punkte kommt es bei der Auswahl einer Enterprise-Search-Lösung an
Mit der richtigen Enterprise-Search-Lösung für die unternehmensweite Suche können Mitarbeiter schnell an relevante Informationen gelangen. Der Spezialist für Enterprise und Cognitive Search IntraFind erläutert, worauf bei der Auswahl einer solchen Lösung zu achten ist.
zum Beitrag
Die deutsche Verwaltung als Treiber: Marktstudie zur E-Rechnung
MACH präsentiert in Zusammenarbeit mit dem renommierten Marktanalysten Bruno Koch von Billentis die neuesten Marktzahlen und Erhebungen zur elektronischen Rechnungsbearbeitung in Europa. Laut der Studie steht die E-Rechnung im Zeichen großer Marktveränderungen. Die deutsche Verwaltung gilt dabei als entscheidender Treiber.