Beiträge zu Handel (G47)

Digitalisierung im stationären Handel – die vier größten Hürden
Mithilfe digitaler Technologien und Omnichannel-Services können Händler ein persönlicheres In-Store Erlebnis für ihre Kunden kreieren. Das bietet dem Einzelhandel enorme Chancen. Gelingt es Retailern, durch die Verbindung von Onlineshop und stationärem Filialgeschäft Mehrwerte für ihre Kunden zu erzeugen, können sie ihre Ladenfrequenz erhöhen, Retouren reduzieren, Lagerumschlagszeiten verringern und Up- und Cross-Selling-Potenziale erschließen. Dabei gilt es bei der Digitalisierung im stationären Handel vier Hürden zu meistern.
zum Beitrag
AR-Technologie: Augmented Reality kommt an
Augmented Reality (kurz: AR) ist derzeit in aller Munde. Nicht nur im Handel, sondern vor allem auch auf der Kundenseite stößt die AR-Technologie auf großen Zuspruch. Doch was macht Augmented Reality so besonders? Ist es die Tatsache, dass mit der AR-Technologie der Besuch einer Innenstadt oder eines Geschäfts viel interessanter wird? Oder ist es die Vielseitigkeit der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten? Fakt ist, dass jeder Händler und jede Stadt über eine sinnvolle AR-Strategie nachdenken sollte.
zum Beitrag
Aus lexbizz wird Haufe X360
Die Cloud-ERP lexbizz tritt ab sofort unter dem Namen Haufe X360 am Markt auf. Die moderne Cloud-Plattform wechselt damit von Lexware in das Haufe Portfolio und wird dort zusammen mit der Immobilienlösung Haufe axera zum Spitzenreiter der Cloud-ERP-Lösungen für den deutschen Mittelstand.
zum Beitrag
Internationale Geschäftsbeziehungen mit der Proforma-Rechnung
Die Finanzbuchhaltung ist ein wichtiges und komplexes Thema in Unternehmen, dem wir als Digitalisierungspartner häufig begegnen. Gerade wenn Unternehmen internationale Geschäftsbeziehungen unterhalten, fallen spezielle Vorgaben im Hinblick auf die Buchhaltung an. Stellen Sie sich diese Frage in einer Spielshow vor:
„Welches der folgenden Elemente kann nicht für Buchhaltungszwecke verwendet werden?“
- Eine Verkaufsrechnung
- Eine Proforma-Rechnung
- Eine Steuerrechnung
Die richtige Antwort ist „Proforma-Rechnung“. Hätten Sie Ihr ganzes Geld darauf gesetzt? Wenn ein Kunde eine Proforma-Rechnung verlangt, wissen Sie dann, wofür sie verwendet werden sollte und wofür nicht, und wie Sie eine Proforma-Rechnung versenden?
zum Beitrag
Tipps & Tricks: Mit guten Produktdaten zu mehr Kunden und Umsatz im Omnichannel
Hier gibt es 7 Tipps für mehr Datenqualität!
zum Beitrag
4 zentrale Faktoren für erfolgreiche Configure-Price-Quote-Projekte im B2B-Sektor
Die Vertriebszyklen im B2B-Sektor, angefangen vom Angebot bis zum Verkaufsabschluss, dauern oft zu lange, verursachen hohe Prozesskosten und sind ineffizient. Mit einer Configure-Price-Quote-Applikation (CPQ) zur weitgehend automatisierten Angebotserstellung und Auftragsabwicklung können Unternehmen eine höhere Produktivität und Kundenzufriedenheit erzielen. FPX erläutert die Erfolgsfaktoren.
zum Beitrag
Kostentreiber bei der ERP-Einführung: Vorsicht Falle!
Bei der Wahl eines ERP-Anbieters spielen die Kosten eine wesentliche Rolle – sowohl in der Projektphase als auch für den laufenden Betrieb. Denn hier lauern einige Kostenfallen – und das hat oft gar nicht so viel mit der Funktionalität an sich zu tun. Also Vorsicht bei Kostentreibern bei der ERP-Einführung. Der Software-Hersteller proALPHA hat einige „Klassiker“ gesammelt und erklärt, wie sie sich umgehen lassen.
zum Beitrag
7 Tipps für eine bessere Online-Reputation
Schlechte Kundenbewertungen und eine unangenehme Customer Experience können sich schlecht auf das Unternehmen auswirken. So verbessern Sie ihre Online-Reputation.
zum Beitrag
Onlineshop erstellen: Mit Shopsystemen einfach Umsatz online generieren
eCommerce ist nicht nur im letzten Jahr stark gewachsen. Der Webshop-Trend boomt schon seit langer Zeit, und auch hier gilt: besser spät als nie! Unternehmen profitieren massiv von einem Shop auf ihrer Website. Solange dieser richtig erstellt sind und das Marketing den Onlineshop auch voll ausnutzt. Doch um online einen erfolgreichen Shop zu erstellen, müssen Unternehmen einiges beachten:
zum Beitrag
Plötzlich digital: Wie Retailer mobiler werden
Der Kunde sollte im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen. Doch selbst, wenn dem so ist, haben klassische Organisationen den Kunden nicht mal im Organigramm. Was machen kundenzentrierte Unternehmen also anders? Retailer müssen nicht nur Hierarchien verflachen, sondern auch bestehende Prozess-Silos und -Einbahnstraßen abgebaut werden.
zum Beitrag